039 - Tibbetoren

In de elfde eeuw kreeg Groningen een stadswal en werd een rondweg geboren. Nadat er twee eeuwen later op de wal een muur was verrezen, werd de weg ‘Achter den Muur’ genoemd.

Met stenen van de buiten de stad ‘neergeworpen’ kastelen Cortinghhuis en Selwerd werden in 1459 vier torens gebouwd: ‘twe cleynen ende twe groten in der stadtmuren gelegen an der nortsyt van der suncte Wolborgen kercke’.

Resten van de 90 centimeter dikke muur van een van deze torens werden in 1945 door de bekende archeoloog A.E. van Giffen ontdekt in het pand Hofstraat 36. Recente verbouwingen legden ook stukken toren bloot in de belendende percelen 34 en 38. Een groot gedeelte van de buitenmuur is op de begane grond van 38 wel zichtbaar, maar niet te bezichtigen.

De genoemde toren heet vanaf de zestiende eeuw in de volksmond de ‘Tibbetoren’. Deze naam verwijst naar de doopsgezinden, die hier in die tijd mogelijk gevangen zaten. Een ‘tibbe’ was in de streektaal een oud wijf of een kletskous en het lijkt niet onwaarschijnlijk dat de doopsgezinden vanwege hun weerloosheid met deze ‘tibben’ werden vergeleken. Na de achttiende eeuw verdween het woord in Groningen uit het spraakgebruik, maar de naam Tibbetoren bleef bestaan.

Toen Groningen tussen 1608 en 1624 nieuwe, ruimere vestingwerken kreeg, verloren de oude muur en torens hun betekenis en werden grotendeels gesloopt. Langs de noordzijde van de straat, die toen de Kleine Jacobijnerstraat heette, werden pakhuizen en ‘eenkameren’ gebouwd. Dit gebeurde na 1634, want op de toen door Haubois vervaardigde vogelvluchtkaart, staat de Tibbetoren nog afgebeeld. Na 18e en 19e eeuwse verbouwingen kregen de panden 34, 36 en 38 hun huidige uiterlijk.
Na een periode van verwaarlozing en kraak kwam nummer 38 in 1981 in handen van de huidige eigenaar, die het restaureerde. Ook de nummers 34 en 36 werden enkele jaren later onder handen genomen.

039 - Tibbetoren

In the eleventh century, Groningen built an embankment around the city and a ring road was born. Two centuries later a brick wall was raised on the embankment, the road was now called the road “Behind the Wall”.

With stones from the demolished castles Selwerd and Cortinghhuis which were located outside the city, four towers were built in 1459. Two small towers and two large ones were built into the city walls at the north side of the Wolborgen church.

The remains of the 90-centimeter thick wall of one of these towers were discovered in 1945 during the building of the Hofstraat 36, by the famous archaeologist A. E. Giffen. Recent renovations also exposed pieces of the tower in the adjacent plots 34 and 38. A large portion of the outer wall is visible on the ground floor of number 38, but it is not open to the public.

From the sixteenth century, the locals called the mentioned tower the “Tibbetoren”. This name refers to the Mennonites, who were probably imprisoned here at the time. “Tibbe” meant “an old woman or a chatterbox” in the local dialect, and it seems not unlikely that the Mennonites were compared to these “Tibben" because of their vulnerability. After the eighteenth century, the word disappeared out of the dialect in Groningen, but the name Tibbe tower remained.

When Groningen received larger fortifications between 1608 and 1624, the ancient walls and towers lost their significance and were largely demolished. Along the north side of the street, then called the Little Jacobijnerstraat, warehouses and “eenkameren” were built. This happened after 1634 since the Tibbe tower was still visible on the then produced map by Haubois. After 18th and 19th century alterations, the buildings 34, 36 and 38 received their current appearance.
After a period of neglect and being inhabited by squatters, number 38 came in the hands of the current owner, who restored it 1981. A few years later numbers 34 and 36 were also restored.

039 - Tibbetoren

Im 11. Jahrhundert baute man in Groningen einen Damm um die Stadt, wodurch die Ringstraße entstand. Zwei Jahrhunderte später wurde eine Mauer auf dem Damm erbaut und die Straße wurde nun die Straße „Hinter der Mauer" genannt.

Mit Steinen aus den abgerissenen Burgen Selwerd und Cortinghhuis, die sich außerhalb der Stadt befanden, wurden im Jahre 1459 vier Türme errichtet. In die Stadtmauer auf der Nordseite der Wolborgenkirche wurden zwei kleine sowie zwei große Türme gebaut.

Die Überreste der 90 Zentimeter dicken Mauer von einem dieser Türme wurde 1945 im Gebäude Hofstaat 36, von dem berühmten Archäologen A. E. Giffen entdeckt. Die jüngsten Freilegungsarbeiten  brachten auch Teile des Turmes in den angrenzenden Grundstücken 34 und 38 zum Vorschein. Ein großer Teil der Außenwand ist im Erdgeschoss der Nummer 38 zu sehen, ist jedoch nicht öffentlich zugänglich.

Ab dem sechzehnten Jahrhundert haben die Einheimischen den erwähnten Turm den „Tibbetoren" genannt. Dieser Name bezieht sich auf die Mennoniten die zu dieser Zeit wahrscheinlich hier eingesperrt waren. „Tibbe" bedeutete im örtlichen Dialekt „alte Frau” oder „Quasselstrippe", und es scheint  nicht unwahrscheinlich, dass die Mennoniten wegen ihrer Wehrlosigkeit mit diesen „Tibben” verglichen wurden. Nach dem 18. Jahrhundert verschwand das Wort aus dem Groninger Dialekt, aber der Name Tibbe-Turm blieb.

Als Groningen zwischen 1608 und 1624 größere Befestigungen erhielt, verloren die alten Mauern und Türme ihre Bedeutung und wurden weitestgehend zerstört. Entlang der Nordseite der Straße, die früher die kleine  Jacobijnerstraat genannt wurde, wurden Lagerhäuser und „Eenkameren" gebaut. Dies geschah nach 1634, da der Tibben-Turm auf der damals produzierten Karte von Haubois noch sichtbar war. Nach den Veränderungen im 18. und 19. Jahrhundert erhielten die Gebäude 34, 36 und 38 ihr derzeitiges Aussehen.

Nach einer Periode, bei der das Gebäude vernachlässigt und von Hausbesetzern bewohnt wurde, kam auch die Nummer 38 in die Hände des jetzigen Besitzers, welcher es im Jahre 1981 restaurierte.