001 - Martinikerk

Aan de brink (Grote Markt) had al enkele eeuwen een houten kerk gestaan, toen deze werd vervangen door een groter éénbeukig tufstenen gebouw. Omstreeks 1200 was ook dit te krap geworden voor de groeiende stadsbevolking. Er werd volgens de toen geldende stijl een drieschepige romano-gotische kruiskerk gebouwd, gewijd aan St. Maarten. Geleidelijk groeide in de voor Groningen ‘gouden’ 15e eeuw uit deze kruiskerk de huidige laatgotische kerk.

In de middeleeuwen was het gebouw ruim voorzien van altaren en relikwieën. De grootste ‘attractie’ vormde de arm van Johannes de Doper. Doordat er vermindering van kerkelijk opgelegde straf en aflaat van zonden te verdienen waren, stroomde men van heinde en verre toe. Toen de stad in 1594 met het katholicisme brak, verdwenen alle beelden, kruisen en altaren uit de kerk. Ook voor ‘de arm’ was in de protestantse kerk geen plaats. Wat nog niet direct veranderde, was dat alleen de allerrijksten een gestoelte en na hun overlijden een ‘ligplaats’ hadden in de kerk. Omdat dit niet echt fris rook, gingen ze bij het ‘gemeene volck’ door voor ‘rijke stinkerds’.

De Martinikerk heeft in de loop der eeuwen een aantal ingrijpende verbouwingen en restauraties ondergaan. Zo kreeg het gebouw in 1688 een rechte kroonlijst met doorlopend dak, nadat door een zware storm de vijf topgevels ernstig beschadigd waren. Deze verbouwing werd weer ongedaan gemaakt bij de laatste restauratie, die onder leiding van ing. P.L. de Vrieze plaatsvond tussen 1962 en 1975. Tevens werd toen de oude raamindeling weer aangebracht en werd het 17e eeuwse ‘zuidportaal’ met het ‘boter- en broodhuisje’ in vereenvoudigde vorm herbouwd. Armen en zwervers konden hier in de ‘goeie oude tijd’ een besmeerde boterham krijgen.
In het koor en het schip van de kerk werden de na 1594 onder de witkalk verdwenen muurschilderingen in ere hersteld. Ter afsluiting van de restauratie werd het grote orgel teruggebracht in de vorm die Arp Schnitger er in 1692 aan had gegeven.

001 - Martinikerk

On the village square, stood a large wooded church for several centuries. Later, it was replaced by an even larger single-aisled tufa stone building/church. The urban population kept growing, and therefore the church also became too small. A new building was built, according to the then applicable style, with three naves Romano-gothic cruciform, dedicated to St. Maarten. In Groningen’s ‘Golden Age’ the church transformed from the city’s cross church to its current late-gothic church.

In the middle ages, the church was decorated with altars and relics. The biggest tourist attraction was ‘the arm of John the Baptist’. Because of the reduction of church imposed punishment and the possibility to buy indulgence for one’s sins, people visited from near and far away. In 1594, the city broke with Catholicism and all pictures, crosses and altars were removed from the church. The Protestant Church also did not have room anymore for ‘the arm’. However, the church did not change its policy on only burying the very rich citizens of the city. As this smelt badly, “the common people” called them the ‘rich stinkers’.

The Martini Church has seen a substantial amount of renovations and restorations over the past centuries. In 1688, the building’s roof was renovated with a straight cornice with a continuous roof after a heavy storm destroyed the five Gables. The renovated was made undone at a later restoration, led by P.I. Davies between 1962 and 1975. In this time, the old window format was also rebuilt and the 17th century south portal with the ‘butter and bread home’ was rebuilt in a simplified form. Back in the day, homeless villagers could come to the church to get a free buttered slice of bread.
The whitewash murals that hid the choir and the nave of the church in 1594 were also restored. Finally, in honour of the restoration being finished, the great organ was brought back in the format that it had been envisioned by Arp Schnitger in 1692.

001 - Martinikerk

Für mehrere Jahrhunderte stand eine große hölzerne Kirche auf dem Marktplatz der Stadt, „dem Grote Markt“, welche nachher durch eine noch größere, einschiffige, aus Tuffstein erbaute Kirche ersetzt wurde. Um 1200 stieg die Anzahl der städtischen Bevölkerung stetig an, sodass die Kirche auf Dauer nicht mehr den Anforderungen gerecht wurde. Es wurde eine neue Kirche gemäß den damaligen zeitlichen Vorstellungen errichtet, bestehend aus drei kreuzförmigen Kirchenschiffen im römisch-gotischen Stil, welche im Anschluss St. Maaten (St. Martin) gewidmet wurde. Während Groningens goldenen Zeitalter im 15. Jahrhundert wurde die Kreuzkirche im spätgotischen Stil umgebaut, der ihre äußere Ansicht bis zu dem heutigen Zeitpunkt hin prägt. 

Im Mittelalter war die Kirche mit Altären und Reliquien verziert. Die wohl größte Sehenswürdigkeit stellte der „Arm von Johannis dem Täufer“ dar. Aufgrund der Möglichkeit einer Verringerung der auferlegten kirchlichen Strafe und des Ablasses, welcher notwendig war um sich seine Sünden zu erkaufen, strömten Menschen von nah und fern in die Stadt um die Attraktion zu besuchen. Als das Verhältnis zwischen der Stadt und dem Katholizismus im Jahre 1954 zerbrach verschwanden sämtliche Statuen, Kreuze und Altäre aus der Kirche. Die evangelische Kirche hatte ebenfalls keinen Platz mehr für den „Arm von Johannes dem Täufer.“ Allerdings hatte die Kirche ihren Grundsatzgedanken nicht geändert und weiterhin nur allein den allerreichsten Menschen nach ihrem Tod ein Anrecht auf einen „Begräbnisplatz“ gestattet. Weil dies gar nicht gut roch, wurde diese durch „das gemeine Volk“ als „reiche Stinker“ bezeichnet.

Die Martinikirche unterlag im Laufe der vergangenen Jahrhunderte erheblichen Renovierungen sowie Restaurierungen. Im Jahr 1688 wurde das gesamte Dach mit einem geraden Gesims zu einem durchlaufenden Dach umgestaltet, nachdem aufgrund eines heftigen Sturmes fünf Dachgiebel zerstört wurden. Diese Umgestaltung wurde bei einer späteren Restaurierung, geleitet von P.I. Davies zwischen den Jahren 1962 und 1975, wieder rückgängig gemacht. Zu dieser Zeit wurde ebenfalls das Format des alten Fensters erneuert und das aus dem 17. Jahrhundert stammende, südliche Eingangsportal mit dem „Butter- und Brothäuschen“ einfacher gestaltet. In der „guten alten Zeit“ konnten arme Dorfbewohner sowie obdachlose Mitmenschen zu der Kirche kommen um sich eine mit Butter beschmierte Stulle abzuholen. Im Jahre 1954 wurden ebenfalls die kalkweißen Wandgemälde, welche sich vom Chor bis zu dem Schiff vollstreckten, wieder restauriert. Schlussendlich, um den Abschluss der Restaurierungen gebührend zu würdigen, wurde die große Orgel in diejenigen Dimensionen zurückgebracht, wie sich Arp Schnitger diese in 1962 vorgestellt hatte.