035 - Corps de Guarde

De oude aarden wal en Boteringepoort werden vanaf 1624 opgeruimd, omdat nieuwe ruimere vestingwerken ze overbodig maakten. Majoor Heerdt verzocht in februari 1633 op de vrijgekomen grond een ‘nije Corps de guarde’ te mogen plaatsen. Burgemeester en Raad ‘ordineerden’ enige maanden later dat het ‘gestelt zal worden op de westzijde van de Bottringestraet tegens Frans Meijers huis over’. Toen in maart van het daaropvolgende jaar ook de ‘roijinge’ was vastgesteld kon het werk beginnen. Stadsbouwmeester Johan Isbrants maakte het ontwerp en provinciaal timmerman Berent Geerts zette het voor 5780 florijnen in elkaar.

Het gebouw kreeg aan de twee straatzijden open galerijen van Toscaanse zuilen en aan de Boteringestraat een topgevel, die in de 18e eeuw werd vervangen door de huidige gevel met kroonlijst. De Groninger Quintijn Pabus noemde Isbrants creatie in het begin van de vorige eeuw heel dichterlijk ‘de krijgsmacht op kolommen’, maar de meeste stadjers spraken toch liever kortweg van ‘Kortegaard’.

Terwijl de dienstdoende soldaten beneden verblijf hielden, konden de officieren en overige manschappen zich boven verpozen. Blijkbaar sneuvelden hierbij nog wel eens ruiten, zodat in de wachtorder vermeld stond dat deze vergoed dienden te worden. De militairen hadden overigens niet het rijk alleen. Zij deelden de etage met de Academische dans- en schermmeester, de ‘Gladiator Academicus’, en beneden waren vanaf 1672 brandladders en na 1731 zelfs complete brandspuiten geborgen.

Na het vertrek van de militairen en het overlijden van de laatste dansmeester kwam de hele bovenverdieping aan de Universiteit. De zalen werden in 1836 samengevoegd om ruimte te bieden aan een verzameling landbouwwerktuigen. Drie jaar later werden de galerijen dichtgemetseld en werd ook de benedenverdieping voor de ‘landhuishoudkunde’ bestemd. Na de opheffing van deze leerstoel in 1871 kwamen er andere universitaire gebruikers, van Mineralogisch-Geologisch kabinet tot studentenvereniging ‘Magna Pete’. De laatste in de rij was het Instituut voor Kunstgeschiedenis, dat in 1989 vertrok. Nadien is het pand in particuliere handen overgegaan en verbouwd tot een ‘auberge’.

035 - Corps de Guarde

The old earth embankment and Boteringer gate (Boteringepoort) were made redundant after 1624 because of the new, more spacious fortifications. Major Heerdt requested the placement of a “new Corps de guarde” on the vacant space in February 1633. Several months later, the mayor and council ordered that it would be placed on the west side of the Bottringestraet across the house of Frans Meijers. Construction started in March of the following year. City architect Johan Isbrants made the design and provincial carpenter Berent Geerts built it for 5780 florins.

The building got open galleries of Tuscan columns on the two sides that faced the street, and on the side of the Boteringestraat, a gable was constructed, which was replaced in the 18th century by the current gable with mouldings. Quintijn Pabus, a citizen of Groningen, described the creation of Isbrant in a very poetic way; “the armed forces on columns”, but most ordinary citizens preferred to speak of it as “Kortegaard” (a Dutch slang of the French Corps de Guarde).

While the soldiers on duty resided downstairs, the officers and the other troops could unwind upstairs. Apparently, windows broke so regularly, that in the waiting order an announcement was made that reimbursements for the damages had to take place. The soldiers did not have the second floor just for themselves, they shared it with the Academic dance- and fencing master, the “Gladiator Academic”, and from 1672 on, the downstairs was also used to store fire ladders and after 1731 even complete fire installations.

After the soldiers left, and the last dance master passed away, the whole top floor belonged to the University. The rooms were combined in 1836 so there would be enough space to store a collection of agricultural machines. Three years after that, the galleries were closed off with bricks, and the ground floor was also made available to the agricultural studies. After the elimination of this study in 1871, other university users came into the building, from the Mineralogical-Geological cabinet to the student association “Magna Pete”. The last in line was the Institute for Art history, which left in 1989.  After this, the building came into private ownership and was refurbished into an “auberge”.

035 - Corps de Guarde

Der alte Erddamm und das Boteringer Tor (Boteringepoort) wurden nach 1624 wegen der neuen, weitläufigen Befestigungsanlagen überflüssig. Major Heerdt bat im Februar 1633 um die Platzierung eines „neuen Corps de guarde" auf dem freien Platz. Einige Monate später befahlen der Bürgermeister und die Ratsversammlung, dass dieses auf der Westseite des Bottringestraat gegenüber von dem Haus von Frans Meijers gesetzt werden solle. Der Bau begann im März des darauffolgenden Jahres. Stadtarchitekt Johan Isbrants machte das Design und der provinzielle Schreiner Berent Geerts baute es für 5780 Gulden.

Auf den beiden Seiten, welche der Straße zugewandt waren, erhielt das Gebäude offene Galerien mit toskanischen Säulen und auf der Boteringestraat wurde ein Giebel errichtet, der im 18. Jahrhundert durch den heutigen Giebel mit Formteilen ersetzt wurde. Quintijn Pabus, ein Bürger von Groningen, nannte die Schöpfung des Isbrandts sehr poetisch; „Die Kriegsmacht auf den Säulen", aber die meisten Bürger bevorzugen es, als „Kortegaard" (eine niederländische Bastardisierung des französischen Corps de Guarde).

Während die Soldaten im Dienst unten wohnten, konnten sich die Offiziere und die anderen Truppen oben entspannen. Scheinbar brachen Fenster in regelmäßig Abständen, so dass in der Warteliste eine Ankündigung gemacht wurde, dass Rückerstattungen für die Schäden gezahlt werden mussten. Die Soldaten hatten den zweiten Stock nicht ganz für sich selbst, sondern teilten ihn sich mit dem akademischen Tanz- und Fechtmeister Club „Gladiator Academic”, und ab 1672 wurde die untere Etage auch zur Lagerung von Feuerleitern genutzt. Nach 1731 wurden dort sogar komplette Feuerwehrfahrzeuge abgestellt.

Nachdem die Soldaten den Ort verlassen hatten und der letzte Tanz- oder Fechtmeister verstarb, gehörte die ganze obere Etage zur Universität. Die Zimmer wurden im Jahre 1836 zusammengefügt, so dass es genug Platz gab um eine Sammlung von landwirtschaftlichen Maschinen zu lagern. Drei Jahre danach wurden die Galerien mit Ziegeln zugemauert, und das erste Geschoss wurde auch den landwirtschaftlichen Studien zur Verfügung gestellt. Nach der Eliminierung des Studiengangs im Jahre 1871 kamen andere Universitätsnutzer ins Gebäude und verwandelten die verschiedensten Dinge. Von einem Mineralogisch-Geologischen Kabinett bis hin zu einer Studentenvereinigung namens „Magna Pete”. Der letzte Universitätskurs  war das Institut für Kunstgeschichte welches das Gebäude im Jahr 1989 verließ. Danach ging es in Privateigentum über und wurde zu einer „Auberge” renoviert.